Atlas Copco IAS Division läuft für den guten Zweck!

April 2021

Laufen um die Welt für einen guten Zweck! Dies hatte sich die Atlas Copco IAS Division im April auf die Fahne geschrieben und innerhalb ihrer Walking Community „Step up! With IAS Division“ April eine ein-wöchige Walking Challenge organisiert. Die Community, die aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Atlas Copco IAS Division aus vielen Teilen der Welt besteht, teilte sich in zwei Teams auf und lief eine Woche lang durch Mexiko, die USA, Großbritannien und Deutschland. Über 2000 km kamen allein in dieser kurzen Zeit zusammen und wurden vom Präsidenten der IAS Division, Berthold Peters mit einer Spende von € 500,- für das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die gemeinnützige Organisation „Water for All“ honoriert. Ein großartiges Dankeschön für den tollen Einsatz!

Water for All Deutschland wählt neuen Vorsitzenden

Henk Brouwer folgt auf Jochem Kersjes / 70.000 Euro für Brunnen in Malawi

Essen, November 2019. Water for All Deutschland e.V. hat einen neuen
Vorstandsvorsitzenden. Die Mitgliederversammlung des Vereins wählte Henk
Brouwer zum Nachfolger von Jochem Kersjes. Brouwer ist seit kurzem alleiniger
Geschäftsführer der Atlas Copco Holding GmbH und der Atlas Copco Deutschland
GmbH, beide mit Sitz in Essen. Kersjes war bis zum Sommer ebenfalls
Geschäftsführer der beiden Holdings; er hat Atlas Copco inzwischen verlassen. Das
machte eine Neuwahl des Water-for-All-Vorsitzes erforderlich, da die Organisation
eng an den Konzern angebunden ist.
Water for All (Wasser für alle), kurz W4A, ist eine Mitarbeiterinitiative des
schwedischen Industriekonzerns. Ihr Ziel ist es, die Lebensbedingungen von
Menschen in Krisenregionen zu verbessern. Weltweit hat die Initiative seit 1984 weit
mehr als zwei Millionen Menschen geholfen. Allein in Deutschland hat Water for All
über 200 Mitglieder und Förderer.
Derzeit unterstützt W4A in einem Flüchtlingscamp in Malawi den Bau von Brunnen,
inklusive Drainageleitungen und separaten Waschplätzen. Für das aktuelle Projekt in
Dzaleka, das unter Federführung der Deutschen Welthungerhilfe steht, hat der Verein
für 2019 Fördermittel in Höhe von 70.000 Euro zur Verfügung gestellt.
In dem Camp erwartet das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) für
dieses Jahr etwa 45000 Flüchtlinge. „Für so viele Menschen wären mindestens 90
Brunnen nötig“, sagt Brouwer. „Es standen zuletzt aber nur 27 Brunnen zur
Verfügung, was zu langen Warteschlangen und Engpässen führte.“ Das von W4A
geförderte Projekt soll die Trinkwasserversorgung im Camp deutlich verbessern.
Dazu soll auch die Trinkwasserqualität überwacht werden, um eventuelle
Kontaminierungen mit gefährlichen Bakterien schnell erkennen und beheben zu

können. „Unsere Hoffnung ist, dass sich schon bald weniger als 1000 Personen einen
Brunnen teilen müssen“, sagt Henk Brouwer. „Und auch das wäre noch viel, denn der
malawische Standard liegt bei 300 Personen pro Brunnen!“ Aktuell seien es im Camp
etwa 1250 Personen pro Brunnen. „Es gibt also noch viel zu tun“, betont der neue
W4A-Vorsitzende.

Über Atlas Copco
Innovation durch großartige Ideen: Atlas Copco entwickelt seit 1873 industrielle und zukunftsfähige Lösungen mit
großem Mehrwert für seine Kunden. Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden, sowie Kunden in
mehr als 180 Ländern. 2018 erzielte Atlas Copco mit rund 37000 Mitarbeitern einen Umsatz von 9 Milliarden Euro
(95 Milliarden Schwedische Kronen). www.atlascopco.com
In Deutschland ist Atlas Copco seit 1952 präsent. Unter dem Dach zweier Holdings mit Sitz in Essen agieren derzeit
rund 20 Produktions- und Vertriebsgesellschaften. Der Konzern beschäftigte in Deutschland Ende 2018 über 3290
Mitarbeiter und hat derzeit rund 120 Auszubildende. www.atlascopco.de

Büro aufräumen für einen guten Zweck

Atlas Copco spendet 4.000 Euro an Water for All

Essen, Februar 2020.

Büros aufräumen für einen guten Zweck, das war in den
vergangenen Wochen das Motto in der Zentrale der Atlas Copco Kompressoren und
Drucklufttechnik GmbH in Essen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben
gründlich ausgemistet und ganze vier Container gefüllt – mit alten Ordnern und
Papier, Ablagefächern, aber auch Kabeln und manch elektronischem Gerät. Es
kamen 790 Kilogramm Material zusammen. Fein säuberlich nach Wertstoffen
getrennt, wurde alles dem Entsorgungsunternehmen übergeben. Für jedes
Kilogramm spendete Atlas Copco 5 Euro an Water for All (W4A) – und rundete auf
4000 Euro auf.
Water for All ist eine Mitarbeiterinitiative des schwedischen Industriekonzerns, die mit
dem Ziel gegründet wurde, die Lebensbedingungen von Menschen in Krisenregionen
zu verbessern. Weltweit hat die Initiative seit 1984 weit mehr als zwei Millionen
Menschen geholfen. Derzeit unterstützt W4A in einem Flüchtlingscamp in Malawi den
Bau von Brunnen, inklusive Drainageleitungen und separaten Waschplätzen.
Die Spende von 4.000 Euro überreichte Kompressoren-Geschäftsführer Dirk Villé
dem neuen W4A-Vorsitzenden, Henk Brouwer. Villé zeigt sich stolz angesichts der
„tollen Aktion“ seiner Belegschaft, die nicht nur einem guten Zweck gedient, sondern
auch das Arbeitsumfeld im Betrieb verbessert habe. „Jeder hat wieder Platz auf oder
unter dem Schreibtisch und in den Schränken, und es wurde so manches alte Kabel
ausrangiert, das zu einer wahren Stolperfalle geworden war.“

Henk Brouwer nahm den übergroßen Scheck für das aktuelle Projekt in Dzaleka mit
Freude entgegen: „In dem Flüchtlingscamp in Malawi wären für 45000 Flüchtlinge
mindestens 90 Brunnen nötig“, sagte er. „Bis vor kurzem gab es dort aber nur 27
Brunnen, was zu langen Warteschlangen und Engpässen führte.“ Das von W4A
geförderte Projekt soll die Trinkwasserversorgung im Camp nun deutlich verbessern.

Projektvorschläge für 2018

Projektvorschläge für 2018

Die Projektvorschläge unseres Partners Welthungerhilfe für das Jahr 2018 sind da. In einer Umfrage können sich unsere Mitglieder für eines der Projekte entscheiden, welches im kommenden Jahr mit den eingesammelten Spenden aus 2017 unterstützt wird.

Projektbeschreibung Äthiopien: Projektinfo_Bohrlöcher_Äthiopien_2017

Projektbeschreibung Liberia: Projektinfo_Ebola-recovery_Liberia_2017

Projektbeschreibung Bangladesch: Projektinfo_Nothilfe_Rohingya_2017

Video zum laufenden Projekt in Kenia

Video zum laufenden Projekt in Kenia

Herzlichen Dank an die Welthungerhilfe und an den Filmemacher Philipp Brandstädter für diese Impressionen aus dem Projektgebiet in Kenia.

Was passiert mit Deiner Spende?

Was passiert mit Deiner Spende?

Dieses Video der Welthungerhilfe stellt die institutionellen Zuschüsse dar und und erläutert die durchschnittliche Ausgabenverteilung anhand des sogenannten Spendenbaumes (2011 bis 2015).

60.000 Euro für sauberes Trinkwasser in Kenia

60.000 Euro für sauberes Trinkwasser in Kenia

Atlas-Copco-Beschäftigte überreichten der Deutschen Welthungerhilfe am 16. Dezember in Essen einen Scheck in Höhe von 60.000 Euro. Mit diesem Rekordbetrag setzt die Mitarbeiterinitiative „Water for All“ („Wasser für alle“) ein im Jahr 2015 begonnenes Wasserversorgungsprojekt in Kenia nachhaltig fort. „Die Umrüstung dieselpumpenbetriebener Brunnen auf innovative Solarenergie-Technik wird die Wasserversorgung sicherer und störungsunempfindlicher machen“, sagt Jochem Kersjes, erster Vorsitzender von Water for All Deutschland e. V. und Geschäftsführer der Atlas Copco Holding GmbH.

Die moderne Technik mache wartungsanfällige Dieselaggregate ebenso überflüssig wie den Kauf von teuren Ersatzteilen und Kraftstoff zu ihrem Betrieb, so Kersjes. „In den Regionen Makueni und Kitui werden wir mit den Spendengeldern von Water for All weitere emissionsfreie `Wasserkioske´ einrichten“, erklärte Antje Blohm, Vertreterin der Deutschen Welthungerhilfe, bei der Scheck-Übergabe. „Diese sind mehr als bloß Zapfstellen. Die Kioske stellen vom Brunnenbohrloch aus über solarstromgespeiste Pumpen frisches Wasser besonders effizient bereit und sind auch Treff- und Kommunikationspunkte“.  Sie zeigte sich dankbar für die fortgesetzte Unterstützung: „Ihre Mittel tragen dazu bei, Bewohnern der ländlichen Dürreregionen in Kenia praktisch jederzeit Zugang zu wertvollem Trinkwasser zu ermöglichen.“ Außerdem werde ein Teil des Geldes für Fortbildungsmaßnahmen verwendet, die Nutzer der Wasserkioske über Hygiene und Vermeidung von Wasserverschmutzung aufklären.

„Ich freue mich, dass Ihr Verein und Atlas Copco unser Anliegen seit vielen Jahren unterstützen und nach 40.000 Euro in 2014 und 55.000 Euro im vergangenen Jahr den Spendenbetrag noch einmal deutlich steigern konnten“, bedankte sich Antje Blohm herzlich. Und lobte das ehrenamtliche Engagement der Atlas-Copco-Beschäftigten.

Scheckübergabe am 16.12.2016. Von links nach rechts: Heinz Igel, Jochem Kersjes (beide W4A), Antje Blohm (Welthungerhilfe), Katrin Kampmann, Niels van Well (beide W4A).

Atlas Copco verdreifacht das Spendengeld seiner Mitarbeiter

Die Kreativität des Vereins Water for All Deutschland e. V. ist bei der Beschaffung von Spendengeldern groß. Alleine 7500 Euro kamen dadurch zusammen, dass Vereinsmitglieder vor dem Essener Firmenlauf mit ihrer Geschäftsführung einen bestimmten Betrag als Spende für jeden gelaufenen Kilometer ausgehandelt hatten. Auch  die Atlas-Copco-Auszubildenden engagieren sich bereits für den guten Zweck. Sie gestalteten in diesem Jahr erstmalig Weihnachtskarten und deren Erlös brachte weitere 4.964,00 Euro für Water for All ein. Das Unternehmen legt als Arbeitgeber für jeden Euro, den die Mitarbeiter der deutschlandweit 15 Gesellschaften zum Teil direkt über die Gehaltsabrechnung spenden, zwei weitere Euro drauf.

Water for All, oder kurz W4A, wurde 1984 von Mitarbeitern des schwedischen Atlas-Copco-Konzerns gegründet und hat seitdem weltweit mehr als 1,6 Millionen Menschen geholfen. In Deutschland machen sich inzwischen 197 Mitglieder und Förderer für die W4A-Ziele stark, von denen allein im laufenden Jahr 19 neu beigetreten sind. 2017 will der Verein erstmals die 200-Mitglieder-Marke knacken und plant unter anderem die Teilnahme am Zero-Hunger-Run in den Bonner Rheinauen im nächsten Herbst, um auch mit den Spenden des kommenden Jahres die Lebensbedingungen der Menschen in Dürreregionen weiter zu verbessern. (hw)

„Water for All“ – Award

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde wieder, wie auch in den vergangenen Jahren, der „Water for All“ – Award verliehen.

Mit sechs neuen Mitgliedern bzw. Förderern im laufenden Jahr haben sich dieses Mal unsere Kolleginnen und Kollegen aus Bretten an die Spitze gesetzt. Dieser konzerninterne Wettbewerb zwischen den Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz soll Anreiz für das Werben um neue Mitglieder bzw. Förderer sein.

Wir gratulieren herzlich.

 

Kölner Kollegen spenden 1.400 €

Kölner Kollegen spenden 1.400 €

Auch in diesem Jahr hat die Atlas Copco Energas GmbH wieder am Firmenlauf rund um das Rhein Energie Stadion in Köln teilgenommen. Insgesamt gingen 56 Mitarbeiter/innen an den Start des B2RUN und haben die 5 Kilometer lange Laufstrecke absolviert. Atlas Copco Energas spendet in diesem Jahr 5 € pro gelaufenem Kilometer an Water for All, insgesamt also 1.400 €. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die am B2RUN teilgenommen haben!

Eine schöne Idee…

Eine schöne Idee…

…hatte unser Vereinsmitglied Frank Kurney anlässlich seines Abitreffens.

Am 17.09.2016 feierte der Abschlussjahrgang 1986 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Münster ein Wiedersehen nach 30 Jahren.

Neben rund 40 Mitschülern waren auch 4 ehemalige Lehrer in die Gaststätte gleich neben der alten Schule gekommen.

Christian (Foto) aber auch viele andere Gäste haben sich über die Aktivitäten des Vereins informiert und noch am Abend mit Freude die Spendenbox gefüllt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, knapp 160 EUR kamen so zusammen.

Die Jahrgangsstufe hat sich über alte, aber auch neue Erlebnisse ausgetauscht und freut sich schon jetzt auf das nächste Mal in voraussichtlich fünf Jahren.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern und vor allem bei Frank für diese nachahmenswerte Idee.